Radonexposimeter für Orte (RSKS)
Passive, integrierende Exposimeter des Typs RSKS sind geeignet, um die mittlere Radonaktivitätskonzentration in Bq/m³ in Gebäuden zu messen , die durch eine Exposition von Radon-222 entsteht.
Ablauf der Überwachung
Anmeldung zur Überwachung über die reguläre Anmeldung oder formlos über radon@lps-berlin.de.
Beim ortsgebundenen Einsatz des Exposimeters (Typ RSKS) für Erhebungsmessungen beträgt die Auslegezeit in der Regel 1 Jahr, kann aber auch von 3 Monaten bis 12 Monaten variieren. Bei kürzeren Auslegezeiten als 1 Jahr müssen allerdings weitere Messungen erfolgen, um den Jahresmittelwert zu berechnen. Das Exposimeter wird grundsätzlich an den typischen Aufenthaltsbereichen der Nutzer aufgestellt. Die Exposimeter dürfen beim Auslegen nicht verdeckt werden (z. B. nicht in den verschlossenen Schrank legen) und sollten nicht im Bereich von Türen, Fenstern oder Lüftungssystemen ausgelegt werden. Der Messort muss durch die Erfassung von Daten zum Gebäude näher charakterisiert werden. Die Messstelle stellt dazu eine EXCEL-Datei bereit, in die jeder Messpunkt einzutragen ist. Anhand der bestimmten Exposition und der angegebenen Auslegezeit wird die mittlere Radonaktivitätskonzentration (in Bq/m³) bestimmt und auf dem Ergebnisbogen angegeben.
Im Merkblatt ist die Handhabung der Exposimeter ausführlich beschrieben.

Das Dosimetriesystem
Typ: RSKS
Die Diffusionskammer des Exposimeters setzt sich aus einem Ober- und Unterteil aus Kunststoff zusammen. In dieser Diffusionskammer ist der strahlungsempfindlichen CR-39-Detektor (Allyl-diglycol-Polycarbonat) montiert.
Messgröße:
Radon-222-Aktivitätskonzentration in Bq/m³
Messbereich/Nenngebrauchsbereich:
5 Bq/m³ bis 2.500 Bq/m³
(bei einer Auslegezeit von 12 Monaten)
Weitergehende Informationen sind im Datenblatt zu finden.
Nicht das richtige System? Zurück zur Dosimeterübersicht.
Zulassung
Die LPS ist eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nach § 155 StrlSchV anerkannte Stelle und ist nach DIN EN ISO 17025:2018 ein akkreditiertes Prüflabor für die Bestimmung der Exposition sowie der Radonaktivitätskonzentration mit passiven integrierenden Messgeräten (Exposimeter).
Das System nimmt regelmäßig erfolgreich an denMessvergleichen des BfS teil.
Das Verfahren ist akkreditiert.
Kontakt
Fachfragen: Organisatorisches:
Herr Teke Frau Nordhauß
teke@lps-berlin.de nordhauss@lps-berlin.de